Lehm

Lehm -

    ...Heilerde der Region

Durch die Behandlung mit der heilkräftigen Bad Sobernheimer Heilerde in Form von Lehmbädern, Lehmpackungen und Rasul-Bädern wird ein intensives Gefäßtraining, verbunden mit einer deutlichen Verbesserung der Durchblutung, einer tief greifenden Entsäuerung und Ausscheidung von Schlacken und Giftstoffen erreicht.

Diese therapeutischen Erfolge werden vor allem der basischen Konsistenz der Lehm-Heilerde zugeschrieben, dem hohen spezifischen Gewicht (ca. 1,89 kp), der enormen Sorptionskraft und die hohe Basizität der sehr quellfähigen, fein verteilten Tonmineralien. Sie können große Mengen Wasser, Säure und andere Stoffe an sich binden und gelöste Mineralien austauschen.

Im Mittelpunkt der Felke-Therapie steht das Jahrmillionen alte Naturprodukt Lehm, das als Heilerde Anwendung findet. Lehm besteht aus einer Vielzahl von Mineralien. Hauptbestandteile sind Sand, Schluff und Ton. Mit einem ph-Wert von 8,8 liegt Lehm deutlich im alkalischen Bereich. In angerührter Form ist Lehm deutlich schwerer als das zugesetzte Wasser. Diese Eigenschaft ist für die Druckbelastung der Körperoberfläche von Bedeutung. Zudem hat Lehm eine positive Wirkung auf die Haut.

Yanik Chauvin-Fotolia_2064877

In Bad Sobernheim wird der Lehm mindestens einen Meter unter der Erdoberfläche ausgegraben, um organische Anteile zu vermeiden. Steine werden herausgesiebt. Der Lehm wird nicht anderweitig behandelt. Er wird lediglich unmittelbar vor der Anwendung mit Brunnenwasser eingeschlammt. So wirkt er naturbelassen direkt bei den verschiedenen Anwendungen, die Bestandteil der Felke-Therapie sind.

Das Lehmbad
Das Lehmbad ist die zentrale Anwendung der Felke-Kur. Man sitzt dabei in einer flachen Grube von ca. 120 x 60 x 40 Zentimetern, die in die Erde gestochen wurde, oder in speziellen Wannen und lehnt sich nach hinten an. Beine, Leib und Unterarme werden mit einem frisch angerührten, zähflüssigen Lehmbrei bedeckt. Ein Bad dauert 30 bis 60 Minuten und wird ein-bis zweimal täglich genommen. Im Sommer können die Bäder – wie zu Pastor Felkes Zeiten – in einem großzügig angelegten Natur-Licht-Luftbadepark eingenommen werden. Ganzjährig stehen in den Kurhäusern bodenbeheizte Hallen zur Verfügung.

Wirkungen des Lehmbades:

  • Aktivierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Ausscheidungsfunktionen (Entgiftung, Entsäuerung)
  • Bessere Durchblutung der Haut Stärkung des Immunsystems


Übrigens: Ihr Lehmbad haben Sie ganz für sich allein: Jeder Gast bekommt für die Dauer seines Aufenthaltes sein eigenes zugeeilt. Nach der Kur wird der Lehm nicht wiederverwendet.

Die Lehmpackung
Lehmpackungen sind lokale Anwendungen, die gezielt je nach Beschwerden dosiert werden, zum Beispiel bei der Erkrankung einzelner Gelenke oder der Wirbelsäule. Hier wird der Lehmbrei mindestens zwei Zentimeter dick direkt auf den zu behandelnden Bereich aufgetragen und mit Naturfasertüchern bedeckt. Therapeutisch sinnvoll ist eine Serie von 5 bis 20 Packungen.

Kalter Lehm (bis 20 Grad) wird bei Entzündungen wie Arthritis, Sehnen- und Venenentzündungen oder Verletzungen wie Muskelzerrung, -faserriss oder Knochenfraktur eingesetzt, sowie Beschwerden im Bereich der Verdauungsorgane. Er wirkt entsäuernd, entzündungshemmend, schmerzlindernd und ableitend. Dauer je Anwendung: 20 bis 60 Minuten; mehrmals täglich möglich.

Das Rasul/Serailbad
Das Rasul/Serailbad ist eine Alternative zum Lehmbad für alle, die sich Wärme bei der Anwendung wünschen. Im Bad erzeugen Wärmeelemente eine gleichmäßige Basis-und Wohlfühltemperatur von 37 Grad. Gleichzeitig wird in etwa einem Meter Höhe Dampf ausgelassen, der den Raum angenehm temperiert.

Die Badedauer beträgt etwa 20-30 Minuten. Während dieser Zeit reiben sich die „Badenden“ am ganzen Körper beständig mit Lehm bzw. Heilerde ein. Der zunächst grobe Lehm wird dabei ganz fein zerrieben und dringt in die Hautporen ein, wo er nach dem Bad weiter wirkt. Gleichzeitig wird die Haut samtig weich. Unter einer speziellen Dusche spült man am Ende die Lehmreste ab. Eine wunderbare Anwendung zur Stärkung des Immunsystems und ein fester Bestandteil des Felke-Heilfastens.

Entspannung will gelernt sein
Asiatische Entspannungstechniken wie Yoga, Tai Gong, Tai Chi usw. Gesund essen mit Genuss

Gesund essen
Es gelingt mit Hilfe von mehr Bewegung und einer gesunden Ernährung, wie sie im Rahmen der Felke-Therapie vermittelt wird:
Abwechslungsreiche, vegetarische, ballaststoffreiche Genussküche als Basis drei- bis viermal Fisch oder Fleisch pro Woche als Ergänzung.

Die Felke -Fastenkur
Viele Kurgäste kommen zu uns, um durch Felke-Heilfasten nicht nur ihr Gewicht zu reduzieren, sondern auch um die Selbstheilungskräfte ihres Körpers anzuregen. Ob präventives Fasten für Gesunde oder das therapeutische, länger dauernde Heilfasten: